9 Eckpfeiler der Infektionsprävention für Einrichtungen außerhalb des Gesundheitswesens

Ein Ausbruch kann jederzeit auftreten und ist selten vorhersehbar. Allerdings gibt es vieles, was jede Einrichtung im Voraus planen kann, um den möglichen Bedarf zu ermitteln und die Reaktion darauf festzulegen. Eine gute Vorbereitung beseitigt Unsicherheiten in kritischen Momenten und gewährleistet, dass die Einrichtung schnell und effektiv reagieren kann. Dieser Artikel enthält eine Checkliste, die Ihnen bei der Reaktion auf einen Ausbruch hilft.

Diversey Logo
Von: Institutional Cleaning | Dienstag, 25. April 2023 | Lesezeit: 4 Minuten

Ein Ausbruch kann jederzeit auftreten und ist selten vorhersehbar. Allerdings gibt es vieles, was jede Einrichtung im Voraus planen kann, um den möglichen Bedarf zu ermitteln und die Reaktion darauf festzulegen. Eine gute Vorbereitung beseitigt Unsicherheiten in kritischen Momenten und gewährleistet, dass die Einrichtung schnell und effektiv reagieren kann. Dieser Artikel enthält eine Checkliste, die Ihnen bei der Reaktion auf einen Ausbruch hilft.

1. Vorbereitung/Risikobewertung

Die besten Infektionspräventionsprogramme werden vor einer Krise entwickelt. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Team aufzubauen, das sich regelmäßig trifft und befugt ist, Entscheidungen für die Einrichtung zu treffen. Dieses Team identifiziert potenzielle Lücken in der Reaktion der Einrichtung auf bestimmte Herausforderungen, wie z. B. einen Ausbruch von Influenza, Ebola oder MERS. Für COVID-19 hat Diversey beispielsweise eine umfassende Wissensdatenbank mit nützlichen Informationen erstellt, die Einrichtungen zur Vorbereitung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und verbesserten Hygieneregeln nutzen können. Nach Abschluss der Risikobewertung sollte das Team Empfehlungen an die Einrichtung aussprechen. Diese können beispielsweise die Einrichtung zusätzlicher Handwaschstationen oder die Schaffung größerer Lagerkapazitäten für möglicherweise benötigte Infektionspräventionsmittel umfassen. Änderungen wie diese brauchen Zeit, weshalb es immer am besten ist, rechtzeitig vor einem möglichen Ausbruch zu planen. Die Empfehlungen des Teams können auch sicherstellen, dass genügend Vorräte an Artikeln wie Desinfektionsmitteln, Desinfektionstüchern, Handhygieneprodukten, Kosmetiktüchern, Toilettenpapier und zusätzlichen Abfallbehältern für den Einsatz während eines Ausbruchs vorhanden sind.

2. Impfungen

Die Bereitstellung und/oder Verpflichtung von Impfungen für Mitarbeiter, wo immer dies möglich ist, trägt zum Schutz des Personals und zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern auf Gäste/Kunden bei. In vielen Ländern verlangen Gesundheitseinrichtungen beispielsweise von ihren Mitarbeitern eine jährliche Grippeimpfung. Wir empfehlen dies auch in anderen Branchen, wo dies praktikabel ist.

3. Kommunikationsmaterial

Schilder und andere Kommunikationsmittel sind unerlässlich, wenn eine Einrichtung von ihren Kunden/Gästen bestimmte Verhaltensweisen wie Händewaschen oder die Verwendung von Handdesinfektionsmitteln erwartet. Eine gute Gestaltung trägt dazu bei, dass die Einrichtung ein hohes Maß an Compliance aufrechterhalten, Vertrauen schaffen und ihren Ruf verbessern kann.

4. Vorräte

Sollte es zu einem Ausbruch kommen oder ein neuer Krankheitserreger auftreten, kann die Einrichtung viel schneller reagieren, wenn sie im Voraus weiß, welche Vorräte benötigt werden und wie lange die Lieferzeiten sind. Zu den zu berücksichtigenden Artikeln gehören Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Handhygieneprodukte, Einwegtücher, Papierhandtücher, Abfallbeutel und -behälter, Toilettenpapier, Wasserflaschen, Handschuhe, Schutzkittel, Masken usw. Die Planung sollte nicht nur die benötigten Artikel umfassen, sondern auch die Bestellmengen und den Zeitpunkt der Bestellung, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Es kann auch sinnvoll sein, zusätzliche Abfallsammlungen für erhöhte Mengen einzuplanen.

5. Handhygiene

Häufige Handhygiene ist die einfachste und kostengünstigste Methode, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Studien im Gesundheitswesen zeigen, dass der Zugang zu Handhygiene der beste Indikator dafür ist, ob Menschen diese regelmäßig durchführen. Das Waschen mit Wasser und Seife ist wirksam, um Viren und andere Krankheitserreger zu entfernen. Wenn zusätzliche Produkte wie antimikrobielle Handdesinfektionsmittel oder -gels verwendet werden, muss unbedingt sichergestellt werden, dass diese den einschlägigen Normen entsprechen und gegen die betreffenden Krankheitserreger wirksam sind. Beispielsweise ist SARS-CoV-2, das Virus, das COVID-19 verursacht, ein behülltes Virus. Diese Art von Viren ist im Allgemeinen leicht abzutöten. Handhygieneprodukte, die der internationalen viruziden Norm EN 14476 entsprechen (entweder vollständig viruzid oder wirksam gegen das Vaccinia-Virus), sind gegen behüllte Viren wirksam.

6. Oberflächenreiniger/Desinfektionsmittel

Saubere Hände tragen nicht dazu bei, die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern, wenn sie anschließend mit schmutzigen oder kontaminierten Oberflächen in Berührung kommen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Oberflächen regelmäßig mit geeigneten Produkten, Desinfektionsmitteln und Hilfsmitteln (z. B. Tüchern, Sprühflaschen usw.) im Rahmen einer festgelegten täglichen Routine zu reinigen. Im Falle eines Ausbruchs oder eines neuen bedenklichen Erregers kann es erforderlich sein, die Produkte zu wechseln oder die Reinigungshäufigkeit zu erhöhen. Desinfektionsmittel, die die Anforderungen der EN 14476 erfüllen (entweder vollständig viruzid oder begrenzt viruzid oder wirksam gegen Vaccinia-Viren), sind beispielsweise wirksam gegen behüllte Viren wie SARS-CoV-2.

7. Reinigungsverfahren, Standards und Zeitpläne

Alle Einrichtungen sollten über Standardreinigungsverfahren verfügen, die Folgendes detailliert festlegen:

  • Benötigte Materialien.
  • Zu verwendende Reinigungsmethoden.
  • Zu reinigende/desinfizierende Oberflächen oder Geräte.
  • Wie oft die Reinigungshäufigkeit im Falle eines Ausbruchs oder des Auftretens eines neuen bedenklichen Erregers erhöht oder anderweitig geändert wird.
  • Checklisten und andere Arbeitsmanagement-Tools werden im Voraus vorbereitet, um bei Bedarf eine verstärkte Reinigung einzuführen. Ziel ist es, dass keine Fragen offen bleiben, was zu tun ist, sondern nur, wann damit begonnen werden muss.

Die Reinigung sollte Standardempfehlungen umfassen, wie z. B.:

  • Halten Sie einen konstanten Luftstrom im Raum aufrecht, um eine Kontamination der gereinigten Oberflächen zu vermeiden.
  • Führen Sie vor und nach der Reinigung eines Raumes eine Handhygiene durch.
  • Verwenden Sie PSA, um das Personal vor den verwendeten Produkten (falls erforderlich) und potenziellen Krankheitserregern in der Umgebung zu schützen.
  • Reinigen Sie, wenn möglich, von oben nach unten.
  • Reinigen Sie, wenn möglich, von trocken nach nass.
  • Reinigen Sie von sauber nach schmutzig, um das Risiko einer Kontamination hygienischerer Oberflächen zu minimieren.

8. Persönliche Schutzausrüstung

Je nach den betreffenden Krankheitserregern benötigen die Mitarbeiter möglicherweise Handschuhe, Schutzkittel, Masken und Augenschutz. Wie bei anderen Teilen des Plans der Einrichtung sollte auch die erforderliche PSA im Voraus festgelegt werden, damit bei Bedarf keine Fragen oder Verzögerungen auftreten. Das Personal muss in der Verwendung der PSA geschult werden, einschließlich der richtigen Art und Weise des An- und Ausziehens. Das Personal sollte auch wissen, dass es vor und nach der Verwendung der PSA eine wirksame Handhygiene durchführen muss.

9. Überwachung der Einhaltung

Viele Gesundheitseinrichtungen verfügen über gut konzipierte Programme zur Überwachung der Handhygiene, der Oberflächenreinigung und der Einhaltung der PSA-Vorschriften. Das bedeutet, dass sie nicht nur für die richtigen Richtlinien verantwortlich sind, sondern auch für deren Einhaltung. Nicht-Gesundheitseinrichtungen sollten prüfen, ob ein ähnlicher Ansatz zur Überwachung der Einhaltung sicherstellt, dass das Personal die erwarteten Leistungen erbringt, um sich selbst und seine Mitmenschen zu schützen.

Verfügen Sie über die richtigen Maßnahmen zur Infektionsprävention?

Diversey hat Reinigungsrichtlinien erstellt. Diese sollen Einrichtungen dabei helfen, ihre Reinigungsmaßnahmen zu planen und sicherere, sauberere und gesündere Umgebungen zu schaffen.

Der Inhalt dieses Artikels gilt für Europa. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Diversey-Vertreter vor Ort.

Institutional Cleaning

Diversey – Ein Unternehmen von Solenis

Unser branchenführendes Know-how ist in Produktkollektionen unterteilt, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser breites Angebot an einzigartigen integrierten Reinigungslösungen hilft Ihnen, Zeit, Ressourcen und Geld zu sparen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.