Eine ordnungsgemäße Bodenpflege erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Faktoren wie individuellen Verkehrsmustern, saisonalen Problemen wie Eis, Schnee, Salz und Sand, verschiedenen Untergründen und Oberflächen sowie Oberflächenveränderungen wie Steigungen oder Gefälle. Maschinenbediener müssen Chemikalien, Abstreifer, Bürsten und Bodenpads auf die jeweilige Aufgabe abstimmen, um die Reinigungsleistung und Effizienz zu maximieren.
Große, stark frequentierte Einrichtungen wie Einzelhandelsgeschäfte stehen vor zahlreichen Herausforderungen bei der Bodenpflege und müssen dabei mit weniger Ressourcen auskommen. Eine neue Bodenpflegemaschine mag zwar hohe Anschaffungskosten verursachen, bietet jedoch zahlreiche Vorteile für Mitarbeiter, Einrichtungen und Ihr Geschäftsergebnis.
Herausforderungen bei der Bodenpflege
Eine ordnungsgemäße Bodenpflege erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Faktoren wie individuellen Verkehrsmustern, saisonalen Problemen wie Eis, Schnee, Salz und Sand, verschiedenen Untergründen und Oberflächen sowie Oberflächenveränderungen wie Steigungen oder Gefälle. Maschinenbediener müssen Chemikalien, Abstreifer, Bürsten und Bodenpads auf die jeweilige Aufgabe abstimmen, um die Reinigungsleistung und Effizienz zu maximieren.
Allerdings ist die Fluktuationsrate im Einzelhandel hoch, was es schwierig macht, neue Mitarbeiter kontinuierlich in der richtigen Vorbereitung, Bedienung und Wartung von Bodenpflegegeräten zu schulen.
Budgetbeschränkungen stellen ebenfalls eine Herausforderung dar und können dazu führen, dass die Zeit zwischen dem Abziehen, Neubeschichten und Polieren verlängert wird. Eine regelmäßige Bodenpflege trägt jedoch dazu bei, die mit dem Austausch von Böden verbundenen Kosten und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Überlegungen zur Auswahl einer Bodenpflegemaschine
Es ist entscheidend, eine Bodenpflegemaschine zu finden, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Budget passt. Fragen Sie sich vor dem Kauf, welche Arten von Untergründen Sie reinigen müssen, wie häufig die Maschine eingesetzt wird und wie die Kosten für die Maschine verwaltet werden sollen (Kauf oder Leasing).
Suchen Sie dann nach einer Maschine, die folgende Eigenschaften aufweist:
Neben Stand-, Handgeführten und Aufsitzmaschinen sollten Unternehmen auch freihändige Maschinen in Betracht ziehen, die Böden auf Knopfdruck autonom reinigen. Dank dieser Roboter können sich die Mitarbeiter während der Bodenpflege auf andere wichtige Reinigungsaufgaben konzentrieren.
Die richtige Bodenpflegemaschine in Verbindung mit einem umfassenden Schulungsprogramm kann die Sauberkeit in Ihren Räumlichkeiten verbessern, die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter steigern und die Arbeits-, Wartungs- und Chemikalienkosten senken.
Weitere Informationen zu Bodenpflegemaschinen finden Sie auf unserer TASKI-Maschinenseite.