So werden Fliesen & Fugen professionell gereinigt

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass schmutzige Fliesen und Fugen nicht nur das Erscheinungsbild von Badezimmern und Küchen beeinträchtigen, sondern dass damit auch andere, wichtigere Probleme verbunden sind. Warum müssen Unternehmen, insbesondere solche, die viele Kunden vor Ort empfangen, ihre Waschräume und Küchen besonders sauber halten?

Diversey Logo
Von: Institutional Cleaning | Donnerstag, 14. September 2023 | Lesezeit: 8 Minuten

Gesundheit und Sicherheit gehören zu den obersten Prioritäten jedes Unternehmens, das einen guten Ruf genießen möchte. Diese werden zum Teil durch die Pflege der Böden in Badezimmern und Küchen gewährleistet. Oberflächlich betrachtet könnte ein täglich gewischter Boden den Eindruck von Sauberkeit vermitteln. In gewerblichen Badezimmern und Küchen reicht dies jedoch nicht aus; es ist ratsam, eine gründliche Reinigung in Ihr Bodenpflegeprogramm aufzunehmen. Neben mangelnder Hygiene können auch unzureichende Reinigungsmethoden und die daraus resultierende Ablagerung von Schmutz zu rutschigen Oberflächen führen, die ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko darstellen.

Die meisten Bodenbeläge in Badezimmern und Küchen bestehen aus Fliesen, die mit Fugenmörtel verbunden sind. Wer jedoch schon einmal die Reinigung eines gewerblichen Badezimmers oder einer gewerblichen Küche beaufsichtigt hat, weiß, dass für die Reinigung dieser beiden Materialien unterschiedliche Methoden erforderlich sind. Gewerbliche Badezimmer und Küchen sind stark frequentiert, und es ist nur natürlich, dass Fliesen und Fugen, die das Gewicht so vieler Schuhe tragen, viel Schmutz und Keime ansammeln. Fugen sind recht porös und weicher als Fliesen. Dadurch halten sie Schmutz, Feuchtigkeit und Keime, die auf ihnen landen, besonders gut fest. Deshalb ist es unerlässlich, den Zustand und die Hygiene der Fugen und Fliesen regelmäßig zu überprüfen.

Porzellan- und Keramikfliesen lassen sich recht leicht reinigen. Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, mit denen sich Fliesen effektiv reinigen lassen, ohne die Oberfläche zu zerkratzen, sofern keine Metallschrubber verwendet werden. Das eigentliche Problem ist der Fugenmörtel, der die Fliesen an ihrem Platz hält.

Die meisten, wenn nicht sogar alle industriellen Reinigungsprodukte enthalten Chemikalien, die die Umwelt belasten können. Bei unsachgemäßer Anwendung können diese Auswirkungen schwerwiegend sein und sich auch direkt auf die Haltbarkeit des Bodens und die Gesundheit der Gäste auswirken.

Der „Sinner's Circle“ – benannt nach dem deutschen Chemieingenieur Herber Sinner, der diese Theorie entwickelt hat – lehrt uns die vier Hauptelemente für eine ordnungsgemäße Reinigung: Zeit, Bewegung, die verwendeten Chemikalien und die Temperatur. Diversey ist fest davon überzeugt, dass eine Anpassung des Gleichgewichts dieser vier Elemente die Nachhaltigkeit von Reinigungsverfahren verbessern kann: Durch die Erhöhung eines der vier Faktoren kann einer oder mehrere der übrigen Faktoren verringert werden. Durch eine verstärkte mechanische Einwirkung, beispielsweise durch Schrubben anstelle von feuchtem Wischen, benötigen wir wahrscheinlich weniger Zeit. Am wichtigsten für die Umwelt ist jedoch, dass wir weniger chemische Energie benötigen und die Temperatur senken können.

Wie unterstützen wir diese Überzeugungen mit unseren Produkten? Unsere präzisen Dosiersysteme ermöglichen die sichere Verwendung von Superkonzentraten. Gleichzeitig haben wir unsere Bodenreinigungsprodukte für die Verwendung mit kaltem Wasser entwickelt. Das bedeutet, dass Sie mit unseren Gesundheits- und Hygieneprodukten Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und die Umwelt schützen, pflegen und erhalten können.

Die Bedeutung sauberer gewerblicher Waschräume und Küchen

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass schmutzige Fliesen und Fugen nicht nur das Erscheinungsbild von Badezimmern und Küchen beeinträchtigen, sondern dass damit auch andere, wichtigere Probleme verbunden sind. Warum müssen Unternehmen, insbesondere solche, die viele Kunden vor Ort empfangen, ihre Waschräume und Küchen besonders sauber halten?

Sicherheit geht vor

Die in den Fugen zwischen den Fliesen eingeschlossenen Keime können krankheitserregende Bakterien bilden. Langfristig kann dies negative Auswirkungen auf die Nutzer der Einrichtungen haben. Schmutzige Fugen können durch Ablagerungen, die sich darauf ansammeln, auch rutschig werden. Der Bodenbelag solcher Orte ist in der Regel auf Sicherheit ausgelegt und verfügt beispielsweise über Strukturen, die die Rutschfestigkeit verbessern. Aber die Ansammlung von Ablagerungen – Schmutz, Kalk, Biofilm – kann die Wirksamkeit dieser Strukturen beeinträchtigen, wodurch der Boden rutschig wird und Unfälle verursacht werden können.

Kunden binden, Geschäft sichern

Eine Umfrage zeigt, dass 64 % der Kunden sich bewusst für ein Unternehmen entscheiden, weil es über sauberere, gepflegte Toiletten verfügt. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, warum jedes Unternehmen heute auf seine Toiletten achten muss. Das gilt auch für das Gastgewerbe. Sauberkeit und Hygiene sind das Erste, worauf Kunden achten, wenn sie ein Hotel oder ein Restaurant besuchen. Ein sauberes Badezimmer, das frisch riecht, vermittelt dem Kunden ein Gefühl von Sicherheit und hilft, Vertrauen aufzubauen. Das Gleiche gilt auch für Küchen.

Auch die Mitarbeiter wollen es

Auch die Mitarbeiter sind wichtige Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. In den letzten Jahren sind Gesundheit und Sicherheit durch Sauberkeit in den Vordergrund des Bewusstseins aller gerückt. Ein Mitarbeiter, der jeden Tag an seinen Arbeitsplatz geht, erwartet von seinem Arbeitgeber, dass er ihm eine sichere Umgebung bietet, in der er nicht aufgrund eines unzureichend gereinigten Bodens krank wird. In der Gesundheits- und Gastronomiebranche, in der Remote-Arbeit nicht wirklich möglich ist, ist dies für die Mitarbeiter besonders wichtig, da sie durch eine schmutzige Küche oder ein schlecht riechendes Badezimmer abgeschreckt werden könnten.

Übelriechender Geruch nach der Reinigung

Wenn der Boden unmittelbar nach dem Wischen einen unangenehmen Geruch verströmt, ist dies in der Regel ein Zeichen dafür, dass Schmutz und Verunreinigungen tief in den Fugen eingedrungen sind und gereinigt werden müssen. Abgesehen von der Beschaffenheit der Fugen, die unerwünschte Partikel absorbiert, gibt es auch Unterschiede in der Höhe der Fliesen und Fugen. Aus diesem Grund kann ein Mopp, der zum Reinigen des Bodens verwendet wird, tatsächlich Schmutz in den Fugen zwischen den Fliesen zurücklassen. In diesem Schmutz befinden sich Bakterien, die sich vermehren und die Fugen verfärben, was zu einem übelriechenden Boden führt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur professionellen Reinigung von Fugen und Fliesen

Es gibt zwei Möglichkeiten, gewerbliche Badezimmer- oder Küchenböden zu reinigen: direkt und indirekt. Beide Methoden haben ihre Berechtigung, und je nach Situation kann die eine oder andere besser geeignet sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass beide Methoden in gewerblichen Bereichen eingesetzt werden können und wahrscheinlich auch sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Direkte Reinigung von Fugen und Fliesen

Eine Reinigungslösung wird mit einem Mopp auf die Fliesen/den Boden aufgetragen oder mit einem Scheuersauger in einem Arbeitsgang gereinigt. Die Reinigungslösung wird direkt auf die betroffene Oberfläche aufgetragen und fast sofort entfernt.

Indirekte Reinigung von Fugen und Fliesen

Eine Reinigungslösung wird auf die Fliesen/den Boden aufgetragen und einwirken gelassen. Dies kann einige Minuten bis zu 30 Minuten dauern. Durch das Einwirken der Lösung werden Fett- und Schmutzpartikel gelöst, sodass sie leicht entfernt werden können. Nachdem die Lösung ausreichend lange auf der Oberfläche eingewirkt hat, kann sie mit einem Mopp oder einer Scheuersaugmaschine entfernt werden. In diesem Fall ist die Verwendung einer Scheuersaugmaschine sinnvoll, was als doppeltes Schrubben bezeichnet wird.

Der kombinierte Ansatz

Der kombinierte Ansatz zur Reinigung von Fugen, Fliesen und Böden besteht in der Verwendung direkter und indirekter Methoden. Einer der wichtigsten Gesundheits- und Sicherheitsaspekte in gewerblichen Umgebungen ist die Rutschgefahr. Fett und Schmutz können sich auf Bodenfliesen ansammeln und einen Biofilm bilden, der zu einer Rutschgefahr wird.

Eine regelmäßige direkte Reinigung allein reicht oft nicht aus, um die Oberfläche zu reinigen oder die Rutschgefahr zu beseitigen. Daher ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen eine indirekte Bodenreinigungstechnik anzuwenden. Besondere Aufmerksamkeit sollte bei der direkten und indirekten Reinigung den Bodenrändern und Ecken sowie dem Bereich um Geräte herum gewidmet werden, um sicherzustellen, dass die gesamte Oberfläche frei von Fett und Schmutz ist.

Was den Zeitrahmen und die Häufigkeit betrifft, sollte eine Oberfläche mindestens einmal pro Monat einer indirekten Tiefenreinigung unterzogen werden. Idealerweise sollte eine Tiefenreinigung einmal pro Woche stattfinden. Bei großen Flächen empfiehlt es sich jedoch, diese in gleich große Abschnitte zu unterteilen und sich jede Woche auf die indirekte Reinigung eines Abschnitts zu konzentrieren.

Die direkte Reinigung sollte täglich erfolgen. Diese Kombination aus täglicher Reinigung und gründlicherer Reinigung über Nacht sollte dafür sorgen, dass die Böden hygienisch, frisch riechend und sicher bleiben. All diese Elemente lassen sich in den folgenden Schritten zusammenfassen:

Verwenden Sie farbcodierte Geräte

Dies ist ein wichtiges Mittel, um die Geräte, die Sie für verschiedene Bereiche verwenden, voneinander zu trennen. So ist es beispielsweise unerlässlich, dass Sie für Küchenböden und Badezimmerböden unterschiedliche Geräte verwenden, um gefährliche Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Fegen Sie den Boden

Der zweite Schritt besteht darin, große trockene Verschmutzungen von der Oberfläche zu entfernen. Für diesen Schritt eignen sich eine Bürste oder eine Kehrschaufel mit Handfeger.

Bereiten Sie die Reinigungslösung vor

Für verschiedene Bodenbeläge gibt es unterschiedliche Reinigungslösungen. Die besten Optionen und ihre Verdünnungsraten (d. h. mit warmem Wasser verdünnt) sind:

Küchenböden

Badezimmer-/Waschraumfußböden

  • Sani Cid – 1 % Verdünnung für die tägliche Reinigung/2 % Verdünnung für die regelmäßige Grundreinigung – zur Verwendung mit einem manuellen Reinigungsgerät, z. B. Mopp/Wischer, oder einer Maschine, z. B. TASKI Swingo
  • Sani Calc – 1 % Verdünnung für die tägliche Reinigung/bis zu 10 % Verdünnung für die regelmäßige Grundreinigung – zur Verwendung mit einem manuellen Reinigungsgerät, z. B. Mopp/Wischer, oder einer Maschine, z. B. TASKI Swingo

Allgemeine Bodenreiniger

  • Suma Break Up D3.5 (milde schäumend) – 1 % Verdünnung für die tägliche Reinigung/2,5 % Verdünnung für die gründliche Reinigung in regelmäßigen Abständen – zur Verwendung mit einem manuellen Reinigungsgerät, z. B. Mopp/Wischer
  • Jontec Forward (schaumarm) – 1 % Verdünnung für die tägliche Reinigung/2 % Verdünnung für die gründliche regelmäßige Reinigung – zur Verwendung mit einem manuellen Reinigungsgerät, z. B. Mopp/Abzieher, oder einer Maschine, z. B. TASKI Swingo
  • DI Actival (geringe Schaumbildung) – 1 % Verdünnung für die tägliche Reinigung/2 % Verdünnung für die gründliche Reinigung in regelmäßigen Abständen – zur Verwendung mit einer Maschine, z. B. TASKI Swingo

Auftragen der Reinigungslösung

Nachdem Sie eine geeignete Reinigungslösung ausgewählt und entsprechend Ihrer Reinigungsmethode (tägliche Reinigung oder gründlichere Reinigung) verdünnt haben, tragen Sie diese mit einem Mopp oder einer Maschine (z. B. TASKI Swingo 150/350) auf. Das Werkzeug, das Sie zum Auftragen der Lösung verwenden, hängt von der Reinigungslösung ab, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.

Bei der täglichen Reinigung können Sie die Lösung auftragen, den Boden mit einer Bürste schrubben und sofort mit einem Abzieher entfernen (direkte Reinigung).

Bei der periodischen Tiefenreinigung (indirekte Reinigung) tragen Sie die Lösung auf und lassen sie mindestens 5 Minuten einwirken. Gehen Sie mit einer Scheuersaugmaschine wie der TASKI Swingo 150/350 über die Oberfläche.

Der TASKI Swingo kann bei der Arbeit an Kanten von links nach rechts oder von rechts nach links bewegt werden. An den Rändern einer Fläche ist es jedoch besser, von rechts nach links zu arbeiten, damit die Lösung mit der Maschine zurückgezogen wird.

Lassen Sie die Oberfläche trocknen

Es ist wichtig, den Bereich nach der Reinigung abzusperren, damit er trocknen kann. Bei einer Direktreinigung spülen Sie die Oberfläche nach dem Abziehen mit klarem Wasser ab. Lassen Sie die Oberfläche an der Luft trocknen, um den Vorgang abzuschließen.

Bei einer gründlicheren Reinigung mit dem TASKI Swingo trocknet die Maschine die Oberfläche automatisch. Es empfiehlt sich jedoch, die Oberfläche einige Minuten lang vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie die Sicherheitskennzeichnung entfernen.

Institutional Cleaning

Diversey – Ein Unternehmen von Solenis

Unser branchenführendes Know-how ist in Produktkollektionen unterteilt, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser breites Angebot an einzigartigen integrierten Reinigungslösungen hilft Ihnen, Zeit, Ressourcen und Geld zu sparen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.