Neue Retentions- und Drainagehilfe übertrifft APAM in Versuchen mit Kraft-Linerboard-Maschinen

PerForm™ PK2320 Retentions- und Drainagehilfe

ZielVerbessern Sie den Betrieb der Verpackungsanlage mit einem neuen Retention- und Drainage-Programm.

Aufgezeichnete Vorteile

Reduzierte Faserverluste in die Kanalisation

Weniger Blechbrüche

Verbesserte Wasserreinheit und Maschinenstabilität

Größeres Arbeitsfenster

ZielVerbessern Sie den Betrieb der Verpackungsanlage mit einem neuen Retention- und Drainage-Programm.

<h6>Kundenherausforderung</h6> <p>Die Unternehmenstechnologiegruppe eines Kunden war skeptisch, dass die PerForm PK2320 Retentions- und Drainagehilfe bei höheren Ligninsystemen wie Kraft-Linerboard vorteilhaft war. Sie glaubten, dass ein herkömmliches APAM-Produkt bessere Leistungen erbringen würde. Eine Herausforderung bestand darin, zu beweisen, welche Technologie bei Kraft-Linerboard-Systemen am besten funktioniert.</p> <h6>Empfohlene Lösung</h6> <p>Solenis empfahl direkte Vergleichstests von PK2320 und APAM auf den beiden erstklassigen Kraftlinerplattenmaschinen des Kunden. PM1 stellt schwerere Basisgewichte her und ist größtenteils neu und enthält nur etwa 5 % recycelte Fasern. PM2 stellt leichtere Sorten her und verwendet ca. 20 % recycelte Fasern.</p> <h6>Erreichte Ergebnisse</h6> <p>In früheren Versuchen erzielte PK2320 im Vergleich zu einem unbehandelten System erhebliche Fasereinsparungen und Produktivitätsverbesserungen. Die Baseline für die APAM-Studien war daher das mit PK2320 behandelte System. APAM erwies sich als besonders gut bei der Feinstoffrückhaltung, insbesondere in den leichteren Gewichtsklassen, und konkurrierte in diesem Bereich erfolgreich mit PK2320. APAM bot jedoch nicht so gute Drainage, was bei den schwereren Gewichtsklassen ein großer Nachteil war. Darüber hinaus war APAM sehr empfindlich gegenüber Wasserschwankungen und Veränderungen in der Zellstofffabrik, die Schwankungen an der Maschine verursachten, was zu erheblichen Produktionsausfällen führte. PK2320 erwies sich als weniger empfindlich und hatte keine negativen Auswirkungen auf die Produktion.&nbsp;</p> <p><img style="max-width: 100%; width: auto; height: auto;" src="/link/7ef866e1df054e52ad889acd94752166.aspx" alt="" width="1654" height="1052" /></p>

Aufgezeichnete Vorteile

Reduzierte Faserverluste in die Kanalisation

Weniger Blechbrüche

Verbesserte Wasserreinheit und Maschinenstabilität

Größeres Arbeitsfenster