Flockungsmitteldosierungshilfe für die Mineralienverarbeitung
Die einzige Konstante bei der Mineralverarbeitung ist die Variabilität. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von Verdickungsmitteln, die den sich ständig ändernden Bedingungen in Erzschlämmen angepasst sein müssen, um einen klaren Überlauf und einen Unterlauf mit erhöhter Feststoffkonzentration zu gewährleisten. Die Steuerung der Flockungsmitteldosierung ist nach wie vor der Goldstandard für eine effiziente Fest-Flüssig-Trennung, birgt jedoch eine Reihe von Herausforderungen. Mineralverarbeiter mit einfachen Konstantzufuhrsystemen versuchen möglicherweise, den Flockungsmittelgehalt durch die Steuerung der Pumpendrehzahl zu regeln, doch dieser Ansatz ist oft unzureichend. Benötigt wird ein fortschrittliches Steuerungssystem, das Schwankungen der Erzart und der Zufuhrraten berücksichtigen kann, um die Flockungsmitteldosis in Echtzeit anzupassen und so Durchsatz und Produktion zu maximieren.
Die Alcotech™ TC Automatisierungstechnologie von Solenis bietet eine zuverlässige, kostengünstige und vollautomatische Plattform zur Steuerung der Flockungsmitteldosierung in Verdickungsmitteln und Klärern in der Mineralienverarbeitung. Da die Partikeleigenschaften den durch Sedimentation erreichbaren Abscheidegrad beeinflussen, ist die Alcotech TC-Einheit speziell darauf ausgelegt, auf Änderungen in Größe, Form, Oberflächenchemie und Feststoffdichte zu reagieren. Sie kann auch auf Schwankungen des Verdickungsmittelzulaufs, des pH-Werts und der Flockungsmittelverdünnungsrate reagieren. Durch die präzise Steuerung der Flockung und des Feststoffgehalts stabilisiert und optimiert die Alcotech TC-Automatisierungstechnologie den gesamten Eindickungsprozess und bietet so mehrere wichtige Vorteile:
Alcotech TC Automation Technology misst die Absetzrate in Verdickungsmitteln. Dazu wird eine Schlammprobe aus dem Zuführschacht entnommen und in eine Messkammer geleitet. Anschließend misst ein Sensor in bestimmten Zeitabständen die Höhe der Fest-Flüssig-Schnittstelle und berechnet anhand dieser Höchst- und Tiefstwerte die Absetzrate. Abschließend ermittelt ein proprietärer Steuerungsalgorithmus die benötigte Flockungsmittelmenge anhand der Absetzrate, des Feststoffeintrags und der Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Je nach Kundenbedarf stehen zwei verschiedene Sensortechnologien zur Verfügung:
Alcotech Ultra — Verwendet einen Ultraschallsensor zur Messung der Absetzrate und ist damit die ideale Technologie bei trüben Schlammproben oder stark gefärbter Lauge.
Alcotech Wedgewood — Verwendet eine Fotozelle zur optischen Messung von Absetzgeschwindigkeit und Klarheit und ermöglicht so die Steuerung der Zugabe von Flockungsmittel und Gerinnungsmittel.
Beide Systeme sind mit Säurewaschvarianten erhältlich, um die Geräte auch in Umgebungen sauber zu halten, in denen bestimmte Mineralien (z. B. Eisen) die Ausrüstung verfärben können. Sie können außerdem mit einer dualen Messkammer für den Einsatz unter Bedingungen mit hoher Belüftung konfiguriert werden, bei denen Schaum entfernt werden muss, bevor eine genaue Messung erfolgen kann.
Die Alcotech-Einheiten können Flockungsmittelpumpen direkt messen und steuern oder Signale an das Prozessleitsystem des Kunden zurücksenden, um zusätzliche Berechnungen mit Daten aus anderen Systemen durchzuführen. Darüber hinaus können sie Daten mit der Solenis™ Cloud austauschen, um rund um die Uhr Zugriff auf Echtzeitdaten zu ermöglichen.
Die Alcotech TC-Automatisierungstechnologie wurde von Ingenieuren ursprünglich für den Einsatz bei Kunden in der Nickel-Laterit-Verarbeitungsindustrie entwickelt. Seitdem wird sie in einer Vielzahl von Mineralverarbeitungsanwendungen eingesetzt, darunter Gold-, Kupfer-, Uran-, Kohle- und Mineralsandproduktion. Heute hat sie in mehr als 500 Anlagen über eine 30-jährige Geschichte hinweg eine bewährte Leistung unter Beweis gestellt.
Wenn Sie mehr über die Alcotech TC-Automatisierungstechnologie erfahren möchten, sprechen Sie noch heute mit einem Solenis Experten.
Das Solenis Team stellt die richtigen Mitarbeiter, die richtigen Technologien und das richtige Fachwissen bereit, um Ihre komplexesten Herausforderungen bei der Wasseraufbereitung und Prozessverbesserung zu bewältigen.