Gemeinsam für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft.
Das Risikomanagementprogramm für Lieferanten von Solenis ist ein umfassender Rahmen für die Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken im Zusammenhang mit unseren Lieferanten. Dieses Programm erkennt die entscheidende Rolle an, die unsere Lieferanten für den Erfolg unseres Unternehmens spielen, und versucht, Strategien zu entwickeln, um potenzielle Störungen zu minimieren und die Kontinuität unseres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten. Durch proaktives Management von Lieferantenrisiken sind wir in der Lage, widerstandsfähiger zu sein, einen außergewöhnlichen Service für bestehende oder neue Kunden zu bieten, das Risiko finanzieller Verluste zu verringern, unseren guten Ruf zu wahren und unsere nachhaltigen Verpflichtungen durch Partnerschaften innerhalb unserer Wertschöpfungskette zu erfüllen.
Der Lieferantenrisikomanagementprozess von Solenis besteht aus sechs Elementen, wie nachstehend dargestellt
Dieser Prozess wird bei der Auswahl der Lieferanten, beim Onboarding und im laufenden Management durchgeführt, um sicherzustellen, dass unsere Geschäfte nur mit Lieferanten abgewickelt werden, die die Erwartungen von Solenis erfüllen.
Solenis hat sich mit führenden Technologieanbietern zusammengeschlossen, um ein umfassendes und erweitertes Risikomanagementprogramm für Lieferpartner aufzubauen. Durch den Einsatz von KI sind wir nun in der Lage, die Anzahl der von uns überprüften Lieferanten deutlich zu erhöhen und die Palette der von uns bewerteten Risikobereiche zu erweitern – einschließlich Schwachstellen in der Cybersicherheit, ESG-Faktoren, finanzielle Gesundheit, geopolitische Risiken, Katastrophenereignisse und gesetzliche Beschränkungen. Zusätzlich zur Bewertung der Lieferantenwerte berücksichtigen wir auch länderspezifische Risiken sowie die Branche, der die Lieferanten angehören, und die Kategorien, die sie bedienen.
Ab dem GJ24 hat Solenis sein Lieferpartner-Risikoprogramm erweitert. Die Lieferanten von Diversey und Solenis sind nun zusammengefasst, wodurch sich die Anzahl der in das Programm aufgenommenen Lieferanten deutlich erhöht hat. Die Aufnahme von Lieferanten in das Risiko-Screening-Programm erfolgt schrittweise, wobei diejenigen bevorzugt werden, die aufgrund der Ausgaben, des Standorts oder anderer Kriterien für das Unternehmen besonders relevant sind. Nachfolgend finden Sie einige Zahlen zu unserem Programm:
Mehr als 600 direkte Materiallieferanten Registriert und überwacht durch das Programm, von denen mehr als 300 direkte Materiallieferanten aufgrund des hohen ESG-Risikos und der Relevanz für unser Geschäft als bedeutend angesehen werden (43 % der Ausgaben) |
Mehr als 40.000 Sichtbarkeit Nicht-Tier-1 Ermöglicht durch unsere Technologiepartner, von denen mehr als 260 aufgrund eines hohen ESG-Risikos als signifikant eingestuft werden |
Nach der Identifizierung und Bewertung von Lieferantenrisiken führen wir eine detaillierte Risikoprüfung für strategische Tier-1-Lieferanten sowie für wichtige Tier-1- und Nicht-Tier-1-Lieferanten durch. Die identifizierten Lieferanten müssen sich für unser erweitertes Risikomanagementprogramm anmelden, das von Global Risk Management Solutions (GRMS) verwaltet wird. Dieses Programm wurde sorgfältig ausgearbeitet, um kritische Daten und Fragebögen zur Einhaltung von Vorschriften und zur ESG-Leistung unserer Zulieferer effizient zu erfassen und zu verwalten. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse unserer Risikoprüfungen im GJ24:
210 Zulieferer
über GRMS auf Umwelt- und Sozialauswirkungen bewertet
(>36 % der gesamten bedeutenden Tier 1 und Nicht-Tier 1)
|
12 Zulieferer
bestätigt mit negativen Auswirkungen in Verbindung mit hohem ESG-Risiko
|
100 % Pläne zur Risikominderung
mit Unterstützung von Solenis für Lieferanten mit bestätigten hohen ESG-Risiken umgesetzt
|
Jedes Risiko von Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferkette von Solenis, das durch unsere Standard-Lieferantenrisikobewertung über Global Risk Management Solutions (GRMS) ermittelt wird, führt zu einer eingehenden Untersuchung. Bei Lieferanten, bei denen ein potenzielles Risiko für Menschenrechtsverletzungen festgestellt wurde, wird eine zweite Stufe der Due-Diligence-Prüfung mit einer speziellen Softwarelösung, Kharon, durchgeführt. Diese Bewertung ermöglicht es Solenis, Tier-1- und Nicht-Tier-1-Lieferanten zu beurteilen. Jedes Risiko von Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferkette von Solenis, das durch unsere Standard-Lieferantenrisikobewertung über Global Risk Management Solutions (GRMS) ermittelt wird, führt zu einer eingehenden Untersuchung.
Für Solenis ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt dieses Programms. Wir haben große Ambitionen und haben Ziele definiert, die Solenis eine widerstandsfähige und nachhaltige Wertschöpfungskette sichern sollen (siehe unten*):
Daher bewerten wir die Nachhaltigkeitsleistung unserer Lieferanten in Bezug auf Umweltmanagement, Gesundheits- und Sicherheitspraktiken, Geschäftsethik und Menschenrechte. Die Sorgfaltspflicht im Hinblick auf Menschenrechte umfasst unter anderem:
Wir sind ständig bemüht, unser Risikomanagementprogramm für Lieferanten zu verbessern, und wir gehen davon aus, dass sich der Umfang des Programms im Laufe der Zeit weiterentwickeln wird, um spezifischen geschäftlichen/aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team unter supplierrisk@solenis.com.
* diese Ziele können Änderungen unterliegen